Bei Pilzmännchen ist der Name wirklich Programm und die Webseite macht richtig Spaß darauf, Pilze zu züchten und anzubauen. So konnte ich natürlich nicht Nein sagen und gehöre nun auch zu den Pilzzüchtern, wenn es denn klappen wird.
Ich wurde so nett gefragt, ob ich nicht Lust hätte, etwas aus dem Shop auszuprobieren und da ich Überraschungen liebe, ließ ich mich einfach überraschen, was aus dem Pilzmännchen Shop bei mir eintrifft. Das Tolle war, dass es passend zum Frauentag gestaltet war – die Box und sogar eine kleine Karte dabei mit Ritter Sport Schokolade. Der Vorteil von Familienunternehmen, die machen das noch mit Liebe ;o)
Bekommen habe ich ein Anzuchtset für Kräuterseitlinge sowie getrocknete Kräuterseitlinge – wohl als Geschmacksprobe, wenn es denn mit der Zucht nicht klappen sollte. Das Tolle ist, dass ich keine Ahnung habe, wie Seitlinge und entsprechend Kräuterseitlinge schmecken. Ich kenne die Dosen-Champignons, die ich hasse, und mittlerweile auch den geschmacklichen Unterschied zu frischen – das sind Welten. Auf den Geschmack der Kräuterseitlinge bin ich echt gespannt.
Die Herausforderung der Pilzzucht
Die Pilzsucht ist an sich gar nicht so einfach. Eine Anleitung liegt natürlich im Paket dabei, denn es gibt auch hier einiges zu beachten. In dem Brocken befinden sich ja lebende Pilz-Organismen und diese sollten auch wachsen können und dürfen. Das Paket hat übrigens auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum und bis dahin sollte die Kultur aktiviert werden – wusste ich auch noch nicht.
Also der „Brocken“ sollte kühl, trocken und frostfrei stehen – was nicht schwer klingt. Die Tüte wird erst dann aufgeschnitten, wenn sich kleine Pilz gebildet haben und der obere Teil wird entfernt. Und nun sollte die Raumtempteratur zwischen 10-20 Grad liegen und eine Luftfeuchtigkeit von 90 % – sind wir ehrlich, welcher Otto-Normal-Haushalt hat sowas schon. Dafür gibt es aber eine Pilzzuchtbag oder man baut sich so etwas selber …
Wichtig ist eben, dass die Kultur nicht austrocknet, und man sollte sie bei Bedarf mit einer Duschbrause befeuchten. Interessant ist, dass man eben keinen Pflanzensprüher nutzen sollte, da die Keime, die sich darin befinden könnten, die Pilzmyzel schädigen können.
Ernten der Pilze
Geerntet wird, wenn die Pilz nicht mehr wachsen und die Hutränder sich fast vollständig geöffnet haben. Geerntet werden sollten immer alle Pilze zusammen, da die kleineren sonst nicht mehr weiter wachsen. Danach gibts eine Ruhephase und dann kanns weitergehen, nachdem der Brocken für Stunden völlig unter Wasser getaucht und wieder bei 10-20 Grad aufgestellt wird.
Also da ist nichts mit – Kaufen, Aufstellen, Ernten … es wird auf jeden Fall spannend werden. Und sobald sich etwas tut, lass ich es euch über Instagram, Facebook oder Twitter wissen…
Ein passendes Rezept ist auch auf der Anleitung, bei mir ist es Fladenbrot mit Kräuterseitlingen – klingt auf jeden Fall interessant.
Wer zum Frauentag also mal etwas Besonderes verschenken will – wie wärs mit einer Pilzzucht?
Die Produkte wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt.
Hallo Susi,
da bin ich gespannt, wie der Kräuterseitling bei dir gedeiht. Ich habe gerade einen Test mit Champignons, Braunkappen und Austernseitlingen am Laufen.
Liebe Grüße, Florian
Gefällt mirGefällt mir