Letzte Woche ging es darum, die Kokosnuss zu öffnen – dieses Mal geht es dem Fruchtfleisch ans Eingemachte: Es wird gebacken und gekocht – alles mit der frischen Kokosnuss.
Kokosflocken oder Kokosraspeln nimmt man meist zum Backen von Kuchen oder den heißgeliebten Weihnachtsplätzchen. Wenn man aber schon eine Kokosnuss in der Hand hat, kann auch einiges mehr damit zaubern. (siehe Wie öffne ich eine Kokosnuss und wie lange ist sie dann haltbar?)
Waffeln mit frischer Kokosnuss
Einfach und schnell gehen noch immer die leckeren Waffeln, die man einfach mit Kokosnussraspeln verfeiner kann. Hierfür nimmt man einfach ein klassisches Waffelrezept und mischt Kokosraspeln dazu. Ich habe für mein Waffelrezept mit 250 Gramm Mehl (125 Gramm Butter, 50-80 Gramm Zucker, 4-6 Eier (getrennt?), 125-250 l Milch, Prise Salz) circa 100 Gramm Kokosraspeln genommen.
Butter, Eier und Zucker schaumig rühren. Mehl mit Kokosraspeln mischen und das Gemisch und die Milch abwechselnd unter das Butter-Eier-Zucker-Gemisch arbeiten. Wer die Eier trennen möchte, kann das Eiweiß am Schluss vorsichtig unterheben. Das ganze dann im Waffeleisen schön goldgelb backen.
Kokosmakronen mit frischen Kokosraspel
Natürlich zu Weihnachten der Klassiker, der hier auf keinen Fall fehlen darf: die Kokosmakronen. Hierfür nimmt man 4 Eiweiß, 200 Gramm Zucker, 1 Eßl. Vanillezucker, 200 Gramm Kokosflocken und Oblaten.
Eiweiß steif schlagen, Zucker nach und nach mit dem Vanillezucker dazugeben. Dann solange (ca. 10 Minuten) weiterschlagen, bis es eine dickschaumige Masse gibt. Dazu kommen dann die Kokosflocken. Die Maße dann auf die Oblaten setzen und hellgelb backen.
Kokosmilch mit frischer Kokosnuss
Auch wenn es sich Kokosmilch schimpft, nimmt man für das interessante Getränk doch Wasser und Kokosraspeln. Wie bei vielen Rezepten, entscheidet der eigene Geschmack das Mischverhältnis. Für circa 400 ml Wasser nimmt man 100 Gramm Kokosflocken.
Entweder mischt man Wasser und Kokosraspeln und erhitzt es bis zum Fastkochen, nimmt es von der Platte und lässt es dann ziehen (circa 10 Minuten). Dann püriert man das ganze und siebt es durch eine sehr feines Sieb.
Eine andere Variante ist das Übergießen der Kokosflocken mit heißem Wasser. Lässt es wieder etwas ziehen und püriert es und seiert es dann ab.
Ich habe für meine Kokosmilch Kokosflocken mit lauwarmer Milch gemixt – ich fands sau lecker ;o)
Kokossirup mit frischer Kokosnuss
Kokossirup kannte ich bisher auch noch nicht. Aber das Rezept klingt so lecker, dass man es einfach ausprobieren muss. Auf 1 Liter Wasser kommen circa 250 Gramm Kokosraspeln. Dieses kocht man auf – wie bei einer Kokosmilch und seiert dann die Raspeln ab und presst sie gut aus. Die Kokosmilch mischt man nun mit circa 1 Liter Zucker und köchelt es ein wie bei jedem anderen Sirup. Der Kokossirup wird dann heiß in Flaschen abgefüllt.
Da ich es selbst noch nicht ausprobiert habe, kann ich selbst nichts zum Geschmack oder zum Mischverhältnis sagen. Aber ein Test mit 250 ml Wasser sollte ausreichen, um das richtige Mischverhältnis in Erfahrung zu bringen – zudem mag es der eine süßer, der andere eher kokoslastiger.
Natürlich gibt es noch unzählige andere Rezepte, vor allem passend zur Weihnachtszeit mit Plätzchen oder Kuchen. Vielleicht habt ihr auch ein besonderes Lieblingsrezept passend zu frischer Kokosnuss.
Und nächste Woche erzähl ich euch, was man mit der harten Schale alles anstellen kann – blos nicht wegwerfen!
Pingback: Heute ist: Tag der Waffel – in Schweden | Testen und Bloggen
Pingback: Jahresrückblick 2015 – das gabs letztes Jahr | Susi Testet und Bloggt
Kokossirup brauche ich öfter mal in Cocktails :-) werde ich bestimmt mal austesten, es selbst herzustellen
LikenLiken
Ich kannte das gar nicht, muss aber sehr lecker sein.
LikenGefällt 1 Person
Also der gekaufte in Cocktails schmeckt echt gut ;-)
LikenLiken