Avery Zweckform ist bekannt für Etiketten, die man selbst bedrucken kann. Einen etwas anderen Weg wird mit den Etiketten aus dem Living-Sortiment gewählt. Einfache Designs mit viel Stil und Rafinesse erfreuen nun meine Küchen und meinen Garten.
Die Living-Etiketten sind in 5 Kategorien unterteilt: Küche, Haushalt, Deko, Werkstatt und Kinder. Das Living-Sortiment umfasst insgesamt 41 Etiketten – wobei in jeder Kategorie 8 oder 9 Stück zu finden sind. Meine Test-Etiketten, die mir kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, sind aus den Kategorien Küche, Werkstatt (Garten) und Deko.
Avery Zweckform Living Etiketten Küche und Garten/Werkstatt
Für die Küche und den Garten gabs Küchenetiketten und beschreibbare Pflanzschilder. Beide Varianten gibt es in verschiedenen Größen und/oder Farben.
Die Küchenetiketten* sind ideal für Vorratsdosen & Co. Aber, das Spezielle für mich war, dass diese Etiketten wasserfest, reisfest, ölabweisend, schmutzabweisend und temperaturbeständig von -20° C bis +80 ° C sind. Sie sind durchsichtig, permanent haltbar und müssen mit einem Permanent-Marker beschriftet werden.
Man muss die Schrift auf jeden Fall sehr gut trocknen lassen, oder einen bessern Marker nutzen. Ich konnte die Etiketten kurz danach noch super ablösen und auch 2 Stunden später ging es noch sehr einfach, da sie doch reißfest sind und sie klebten danach auch noch (erst falsches Etikett und dann falsche Seite gewählt).
Aus dem Küchen-Sortiment* gibt es auch Etiketten, die spülmaschinen- und mikrowellengeeignet sind, Tiefkühletiketten*, Kunststoffclips* mit Beschriftung oder Einmachetiketten* mit Frischesiegel – und vieles mehr.
Aus der Garten/Werkstatt-Kategorie bekam ich die beschreibbaren Pflanzenschilder*. Ähnliche nutze ich auch zum Pflanzen, nur sind diese nur einmal beschriftbar bzw. eben dann mit Bleistift. Die von Avery sind aus Plastik, sollen wetterfest sein und mein Produkt ist das Größere mit 76 x 145 mm, das Etikett umfasst 27 x 68 mm.
Das Besondere an diesen beschreibbaren Pflanzenschildern ist, dass man das Etikett ablösen kann und mit einem neuen Etikett neue Pflanzen beschriften kann. In der Packung befinden sich zwei Schilder mit 6 Etiketten. Auch hier sollte man den Stift gut antrocknen lassen und bei hartnäckiger Erde mit einem Hilfsmittel ein Loch bohren (die Erde bei meinem Basilikum war schon arg trocken).
Aus dem Werkstatt/Garten-Sortiment* gibt es auch Etiketten zur Kabelbeschriftung*, zur Schlüssel-Kennzeichnung* oder die selbstlaminierenden Etiketten* – und vieles mehr.
Avery Zweckform Living Deko-Etiketten: Tafel-Etiketten
Zum Dekorieren gabs die Tafel-Etiketten mitsamt einem Kreidestift, der ebenfalls im Sortiment zu finden ist. Die Tafel-Etiketten gibts in 4 Varianten: 2 selbstklebende und 2 zum Aufhängen.
Meine Tafeletiketten* sind runde, selbstklebende Etiketten, die man mit dem Kreidestift* oder einer Kreide beschriften und verschönern kann. Die anderen selbstklebenden Modelle sind rechteckig und um einiges größer. Man kann die Etiketten mit dem Kreidestift von Avery in Real schon besser lesen als auf dem Foto zu erkennen. Das „Farbige“ wurde mit meinen Haarkreiden gezaubert.
Die Etiketten kann man mehrmals beschriften, da die Kreide mit einem feuchten Tuch abgewischt werden kann. Sie verschwindet sichtbar, aber bei Gegenlicht kann man schon erkennen, dass da mal etwas stand (siehe Bilder). Es gibt noch keine „Gebrauchsbilder“, da ich mir noch nicht sicher bin, wo sie kleben dürfen: Dose für Salbei, Geschenk zu Weihnachten … Ich könnte mir auch vorstellen, sie auf Pappe oder Papier zu kleben, um dem Etikett einen schönen Rand zu geben (Blumenmuster, Blumenrand, Zacken etc.) und sie dann aufzuhängen an zu verschenkende Saftgläser … oder so.
Aus dem Deko-Sortiment* gibts noch weitere Tafel-Etiketten*, Etiketten mit Oberflächenstruktur*, Metallrahmen* mit Einstecketiketten und einiges mehr.
Ich hatte noch nie durchsichtige Etiketten und find sie sehr chic, auch die Farben des Randes sind nett (blau, grau, grün, rot), dezent und doch auffällig. Beschreibbare Pflanzetiketten finde ich super, kann man nie genug davon haben, sind auch ideal für Topfpflanzen, die verschenkt werden. Die Tafel-Etiketten find ich äußerst chic, mit dem Stift muss man noch etwas üben (hat die Größe eines Buntstiftes), wer es gerne dicker hätte oder farbig findet auf Amazon eine große Auswahl an Kreidestiften* (darauf achten, dass sie lösend sind).
Die Produkte wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt.
Pingback: Jahresrückblick 2015 – das gabs letztes Jahr | Susi Testet und Bloggt
Ich durfte in diesem Jahr auch schon die Avery Universalettiketten testen – da fällt mir ein, da gibt es noch einiges was ich damit beschriften könnte.
LG
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die sind echt gut, vor allem die Auswahl hat mich überrascht ;o)
Gefällt mirGefällt mir