Adventskalender kann man auch lesen – oder zumindest in ihnen lesen. Dabei ist das Prinzip immer dasselbe: Es gibt 24 Sachen zu entdecken, und alles was entdeckt wird, muss gelesen werden. Bücher oder Kalender in verschiedenen Genres als Adventskalender sind nicht nur als Geschenk eine süße Überraschung.
Zugegeben, eigentlich sind klassische Adventskalender immer mit etwas gefüllt. Vor allem mit Sachen, die man Essen oder Trinken kann, wie im zweiten Teil meiner Adventskalender-Suche beschrieben nur genießen oder einfach schön finden kann. Aber Adventskalender als Bücher, also zum Lesen ist da schon ein anderes Kaliber – für Groß und Klein.
Adventskalender fürs Kochen und Backen
Lesen kann man natürlich auch Kochbücher. So gibt es Back-Adventskalender*, die mit 24 Rezepten aufwarten. Sehr lustige Idee, wenn man dann aber auch wirklich die jeweiligen Rezepte nachkocht oder nachbackt. Da backen so eh zur Weihnachtszeit dazu gehört, dürfte dies kein Problem sein. Hinzu kommt, dass man viele neue Ideen erhält – immerhin 24 Stück in einem Adventskalender.
Adventskalender für Krimi-Fans
Krimis sind der Klassiker bei den Adventskalendern. Die einfachste Variante der Krimi-Adventskalender* ist 24 kurze Krimi-Geschichten zu genießen. Entweder
von einer Vielzahl an Autorinnen oder von einer Autorin geschrieben. Vereinzelt findet man auch Adventskalender, die einen zusammenhängenden Krimi in 24 Teilen aufgliedern. Spannend dürfte mit solch einem Adventskalender-Buch die Vorweihnachtszeit auf jeden Fall werden.
Adventskalender zum Lachen
Auch wenn es die Stille Zeit ist, gehört Lachen einfach dazu. Hierfür gibt es Lach-Adventskalender*, die einen mit 24 lustigen Sprüchen oder Bildern die Vorweihnachtszeit traditionell oder modern verschönern. Je nach gewünschtem Modell gibt es Varianten mit Comic-Zeichnungen oder eben mit lustigen Sprüchen zur Weihnachtszeit.
Adventskalender mit Sprüchen
Dass Sprüche nicht immer lustig sein müssen, sondern auch zum Nachdenken anregen dürfen, zeigen die Spruch-Adventskalender*. Natürlich gibt es hier auch lustige Varianten, aber eben auch die Sprüche, die uns zur Stillen Zeit Grund zum Nachdenken geben und eher besinnlicher Natur sind. Dabei müssen sie nicht immer weihnachtlich sein, aber einen Denkanstoß dürfen sie ruhig geben (ohne erhobenen Zeigefinger versteht sich).
Adventskalender als Tischkalender
Tischaufstellkalender heißen sie eigentlich korrekt, die Tisch-Adventskalender*. Diese lassen sich super auf
dem Bürotisch platzieren oder auf dem Frühstückstisch oder im Wohnzimmer oder irgendwo, wo halt ein Tisch oder Regal steht. Meist sind sie nicht recht viel größer als eine Postkarte und sie bedienen jedes Genre: Sprüche, Bilder, für Kinder, zum Kochen und und und. Die finde ich persönlich ja als Geschenk sehr süß – sogar der Chef dürfte sich darüber freuen ;o)
Die Auswahl dieser Adventskalender zum Lesen* ist natürlich riesig, und mal wieder wurden die Buch-Adventskalender für Kinder* außen vor gelassen – aber da gibts ja auch so viele von.
Nach der großen Auswahl muss ich aber zugeben, dass ich mich wohl doch lieber für einen klassischen Adventskalender entscheide, mit etwas zum Fühlen oder doch für einen Hosentaschen-Adventskalender*? So viel Zeit hab ich ja nun auch nicht mehr … Ob’s wohl noch einen vierten Teil gibt?!?
Bilder: Amazon
Beitrag enthält Affiliate Links
Danke für die tolle Idee! Das ist mal eine gute Alternative zum herkömmlichen Schoko-Adventkalender. Ich war nämlich schon verzweifelt auf der Suche nach einem anderen Kalender, da ich leider keine Schokolade essen kann. Aber jetzt ist meine Adventszeit ja gerettet. ;)
LikenLiken
Ja, dein Blogtitel sagt schon einiges ;o)
Glaub mir, Schokolade ist nicht alles – und ich freu mich, Dir helfen zu können; ich habe meinen noch nicht gefunden, folgt also doch noch ein 4. Teil.
Wünsche Dir viel Spaß beim Lesen.
LikenGefällt 1 Person
Danke, bin schon gespannt auf den nächsten Beitrag. :)
LikenGefällt 1 Person